Seminare
Um der Anwaltschaft eine ortsnahe und preiswerte Fortbildung zu ermöglichen, bietet die Rechtsanwaltskammer Koblenz einen eigenen Seminar-Service an. So werden im Jahr durchschnittlich 150 Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Kammerbezirk durchgeführt.
Dieses Angebot deckt zum einen die Fortbildungsverpflichtung im Rahmen der Fachanwaltschaften ab. Denn bislang ist jeder Fachanwalt gem. § 15 FAO dazu verpflichtet, sich mit mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr in qualifizierten Seminaren fortzubilden und dies der zuständigen Rechtsanwaltskammer gegenüber nachzuweisen.
Außerdem gibt das Seminarangebot der Rechtsanwaltskammer Koblenz den Mitarbeiter/-innen der Rechtsanwälte die Möglichkeit zur Fort-und Weiterbildung in für sie geeigneten Seminaren.
NEU! ONLINE-KURSE ZUM SELBSTSTUDIUM!
Die Rechtsanwaltskammer bietet in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e.V., eLearning Center, zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen Online-Kurse zum Selbststudium an. Dies sind für 2.5 Zeitstunden konzipierte Kurse zu verschiedenen Fachgebieten der Fachanwaltsordnung.
Die Kurse enthalten eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests, die von den Teilnehmern abgelegt werden kann. Dafür wird eine Teilnahmebescheinigung unter Ausweisung der Inhalte und Zeitstunden ausgestellt.
WICHTIG: Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Koblenz können die Online-Kurse zum vergünstigten Kostenbeitrag von 79,00 € buchen. Weitere Informationen sowie Anmeldung erfolgen über folgenden Link:
https://www.anwaltsinstitut.de/rak-koblenz
Online-Kurse
Online-Kurse zum Selbststudium, optional mit Lernerfolgskontrolle nach § 15 Abs. 4 FAO.
- Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
- Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
- Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
- Update WpHG-Compliance 2017 (MiFID II und 2. FimanoG)
- Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
- Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten
- Das pflichtteilsrechtliche Mandat im Erbrecht
- Das anwaltliche Mandat im Erbrecht – Strategieoptimierung, Vermeidung von Haftungsfallen
- Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre vermögensrechtliche Auseinandersetzung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht
- Bewertungsfragen im Güterrecht
- Der Anspruch des Kindes auf Finanzierung einer Ausbildung zu einem Beruf
- Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts
- Praxisfragen beim Versorgungsausgleich
- Elternunterhalt
- Das minderjährige Kind wird volljährig – aktuelle Praxisfragen
- Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
- Compliance im Wirtschaftsrecht
- Der Beirat in mittelständischen Unternehmen
- Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
- Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
- Gestaltungsmittel zur Massegenerierung – Geschäftsführerhaftung
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
- Aktuelles aus dem Zahnarztrecht
- WEG-Verfahren effektiv führen
- Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen
- Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
- Sozialhilferegress
- Rentenversicherung – Altersrenten und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
- Grunderwerbsteuer bei mittelbaren Grundstücksübertragungen durch Übertragung von Anteilen an Gesellschaften – Gefahren und Chancen in der gestaltenden Beratung
- Grunderwerbssteuer - Risiken erkennen und vermeiden
Einbringung einer Sachgesamtheit in eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG) - Grunderwerbssteuer: Der unmittelbare Transfer von Grundstücken – Der Teufel steckt im Detail
- Einbringung eines Betriebs und anderer Sachgesamtheiten in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG)
- Aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuer
- Fallstricke im finanzgerichtlichen Verfahren – erkennen und vermeiden
- Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien
- Compliance im Wirtschaftsrecht
- Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
- Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
- Vergabe von Verkehrsdienstleistungen – Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
- Die Richtlinie über die Konzessionsvergabe und ihre Umsetzung in nationales Recht
- Eignungs- und Zuschlagskriterien im Vergaberecht
- Der Auslandsunfall im Verkehrsrecht
- Der Schmerzensgeldprozess
- Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter
- Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
- Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
- Kommunalrecht – Die formelle Rechtmäßigkeit von Ratsbeschlüssen
- Beamtenrecht aktuell – Falltraining Heilfürsorge- und Beihilferecht
- Beamtenrecht aktuell – Falltraining Dienstunfallrecht
- Personalvertretungsrecht
- Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
- Aktuelles Gaststättenrecht
NEU! Seminare für Mitarbeitende und junge Anwältinnen und Anwälte
(Pflichtfortbildung nach § 43 f BRAO)!
Diese Seminare finden Sie unten mit der Suchfunktion „Mitarbeiterfortbildung“ und / oder „§ 43 f BRAO“
RECHTZEITIG INFORMIERT
Um unseren Seminar Newsletter regelmäßig zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an.
23. September 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
Aktuelles Arbeitsrecht 2023
Arbeitsrecht
25. September 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Werkstattbericht: Aktuelles aus der Insolvenzpraxis
Insolvenz- und SanierungsrechtMitarbeiterfortbildung
26. September 2023 | 16:00 - 18:45 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Mitarbeiter erfolgreich führen
26. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE : Ertragsteuern in der Rechtsanwaltskanzlei
§ 43 f BRAOHandels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht
27. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Professionelle Beratung im Familien- und Erbrecht
FamilienrechtErbrecht
28. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Vertragsgestaltung für Ärzte
MedizinrechtSozialrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
29. September 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Was tut sich im Bank- und Kapitalmarktrecht?
Bank- und KapitalmarktrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
04. Oktober 2023 | 12:00 - 17:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Regressgeneigte Arbeit: der sicherste Weg an den Schnittstellen von Arbeits- und Sozialrecht
SozialrechtArbeitsrecht
05. Oktober 2023 | 09:00 - 11:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Das neue Gesellschaftsregister ab 1.1.2024 - Handlungsbedarf für GbR-Gesellschafter?
MitarbeiterfortbildungHandels- und GesellschaftsrechtInternationales Wirtschaftsrecht
06. Oktober 2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
Vertiefungsveranstaltung: Rückforderung und Widerruf von Schenkungen
ErbrechtSozialrechtFamilienrecht
09. Oktober 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE -VERANSTALTUNG: Praxisupdate WEG 2023
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
10. Oktober 2023 | 08:30 - 12:45 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Das neue Formular zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss - Fluch oder Segen?
Für RechtsanwälteMitarbeiterfortbildung
11. Oktober 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Arzthaftung im Kontext digitaler Medizin
VersicherungsrechtMedizinrechtSozialrecht
12. Oktober 2023 | 13:00 - 18:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Koblenz in Familiensachen
Familienrecht
13. Oktober 2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Koblenz in Familiensachen
Familienrecht
02. November 2023 | 14:30 - 17:15 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Steuerliches Praxiswissen rund um die Personengesellschaft - nicht nur für Steuerrechtler?
Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht
03. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles zum Verkehrs- und Versicherungsrecht
VersicherungsrechtVerkehrsrecht
06. November 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung in Verkehrsstrafsachen und Verkehrsordnungswidrigkeiten
VerkehrsrechtStrafrecht
07. November 2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
- AUSGEBUCHT -
Abgesagt ! Der Pfändungsauftrag aus der Sicht eines Gerichtsvollziehers
Für RechtsanwälteMitarbeiterfortbildung
09. November 2023 | 09:30 - 15:15 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Die Bedeutung des Sachverständigengutachtens im Bau- und Mietprozess
Miet- und WohnungseigentumsrechtBau- und Architektenrecht
10. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Besondere Gestaltungsformen der Beschäftigung und der Vergütung
ArbeitsrechtSozialrechtSteuerrecht
13. November 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Internationales und Europäisches Familienrecht: Ehescheidungen und Kindschaftssachen
Familienrecht
13. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Unternehmensbeurteilung durch Bilanzanalyse
Insolvenz- und SanierungsrechtSteuerrechtBank- und KapitalmarktrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
14. November 2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
Möglichkeiten und Herausforderungen des Opferschutzes - Erfahrungsberichte aus der Praxis
SozialrechtStrafrecht
14. November 2023 | 12:30 - 18:15 Uhr
ONLINE-SEMINAR: RVG in Bausachen
Bau- und ArchitektenrechtMitarbeiterfortbildung
15. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelle materiell-rechtliche und prozessuale Probleme im Gesundheitswesen
VerwaltungsrechtMedizinrechtVersicherungsrecht
16. November 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Update Handels- und Gesellschaftsrecht, inländisch und europäisch mit ausgewählten Problemfeldern aus der Beratungspraxis
Internationales WirtschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
16. November 2023 | 12:30 - 16:00 Uhr
Anwaltliches Berufsrecht - (Pflicht-)Fortbildung NICHT NUR für Junganwälte
§ 43 f BRAO
17. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Erbrecht aktuell: Neuere Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte
Erbrecht
20. November 2023 | 13:00 - 18:30 Uhr
Koblenzer Verkehrs- und Versicherungstage
MedizinrechtStrafrechtVerkehrsrechtVersicherungsrecht
21. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Koblenzer Verkehrs- und Versicherungstage
StrafrechtMedizinrechtVerkehrsrechtVersicherungsrecht
22. November 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles aus dem Urheberrecht - insb. urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern nach dem UrhDaG -
Urheber- und MedienrechtIT-Rechtgewerblichen Rechtsschutz
23. November 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelle Schnittstellen zwischen Insolvenz- und Steuerrecht
SteuerrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht
24. November 2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Personenschadensregulierung
VersicherungsrechtVerkehrsrechtMedizinrecht
27. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Innovative digitale Ermittlungsansätze - nie mehr "Aussage gegen Aussage"
StrafrechtVergaberechtIT-Recht
28. November 2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Die Teilungsversteigerung - Probleme und Unwägbarkeiten im Streit von Grundstücksgemeinschaften
ErbrechtFamilienrecht
29. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz / Digitalisierungsrechtsakte der EU
gewerblichen RechtsschutzUrheber- und MedienrechtIT-Recht
30. November 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
(Sozial-)pädagogische Grundlagen und Ideen für die jugendstrafrechtliche Praxis
SozialrechtStrafrecht
01. Dezember 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Haftung und Strafbarkeit bei arzneimittelbedingten Gesundheitsschäden
MedizinrechtStrafrecht
04. Dezember 2023 | 12:30 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Sozialverfahrensrecht im Überblick - mit Update höchstrichterliche Rechtsprechung
SozialrechtMedizinrechtVersicherungsrecht
06. Dezember 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Verkehrsunfallrecht
Verkehrsrecht
07. Dezember 2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
Einführung in die Aussagepsychologie
Strafrecht
07. Dezember 2023 | 09:00 - 14:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Unterhaltsrecht: Rückblick 2023, Ausblick 2024 - was die Praxis interessiert!
Familienrecht
08. Dezember 2023 | 09:00 - 12:45 Uhr
beA - Rechtssicher! Verfahrens- und berufsrechtliche Haftungsfallen vermeiden
Für RechtsanwälteFür MitarbeiterMitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO
11. Dezember 2023 | 10:00 - 16:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Handels- und GesellschaftsrechtBank- und Kapitalmarktrecht
13. Dezember 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles Mietrecht 2023
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
14. Dezember 2023 | 13:00 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Strategien und Taktik bei Rechtsverletzungen im Internet
IT-Rechtgewerblichen Rechtsschutz
15. Dezember 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Erfolgreiches Verhandeln vor den Verwaltungsgerichten
Verwaltungsrecht
15. Dezember 2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht
Strafrecht
16. Dezember 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Arbeitsrecht - Aktuelles zum Jahresende
Arbeitsrecht
18. Dezember 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Vergütung in Insolvenzverfahren nach der InsVV
Insolvenz- und Sanierungsrecht
19. Dezember 2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Schwarzarbeit in der (steuer-) strafrechtlichen Verteidigung
StrafrechtSteuerrecht
20. Dezember 2023 | 15:00 - 17:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Schnittstellen Bauvertragsrecht - Sozialrecht - Arbeitsrecht: Schwarzarbeit am Bau
SozialrechtBau- und ArchitektenrechtArbeitsrecht