Seminare

Seminare

Allgemeines

Um der Anwaltschaft eine ortsnahe und preiswerte Fortbildung zu ermöglichen, bietet die Rechtsanwaltskammer Koblenz einen eigenen Seminar-Service an. So werden im Jahr durchschnittlich 150 Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Kammerbezirk durchgeführt.

Dieses Angebot deckt zum einen die Fortbildungsverpflichtung im Rahmen der Fachanwaltschaften  ab. Denn bislang ist jeder Fachanwalt gem. § 15 FAO dazu verpflichtet, sich mit mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr in qualifizierten Seminaren fortzubilden und dies der zuständigen Rechtsanwaltskammer gegenüber nachzuweisen.

Außerdem gibt das Seminarangebot der Rechtsanwaltskammer Koblenz den Mitarbeiter/-innen der Rechtsanwälte die Möglichkeit zur Fort-und Weiterbildung in für sie geeigneten Seminaren.

FAQ Seminare

Häufige Fragen zu unseren Seminaren


I. Allgemeines:

Wo und wie kann ich ein Seminar buchen?

Auf unserer Homepage unter https://www.rakko.de/seminare/. Hier kann nach Themenbereichen gefiltert werden. Anmeldung bitte nur online.

Gibt es eine separate Rechnung? Wann muss ich bezahlen?

Die Anmeldebestätigung ist gleichzeitig die Rechnung (bestätigt durch das FA Koblenz).
Die Zahlung ist mit der Anmeldung per Überweisung zur Zahlung fällig.

WICHTIG: Bitte immer die Seminarnummer angeben.

Wann und wie bekomme ich die Seminarunterlagen?

Der Link zum Herunterladen der Seminarunterlagen befindet sich auf der Anmeldebestätigung (dort ganz unten). Die Unterlagen werden i. d. R. 2-3 Tage vor dem Seminar zum Download hochgeladen, sofern der Referent nichts anders vorgibt.

Wie erfahre ich Aktuelles zu den Seminaren?

Etwaige Änderungen und neue Seminare werden immer auf der Homepage veröffentlicht. Bei Verlegungen und Absagen kontaktieren wir Sie schnellstmöglich bei E-Mail.

Kann ich ein Seminar stornieren?

Bis zu 3 Wochen vor dem Seminar kann storniert werden, danach kann keine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags mehr erfolgen

Kann ich ein Seminar umbuchen?

Bis zu 3 Wochen vor Beginn des Seminars ist eine Umbuchung möglich

Wird die Anwesenheit kontrolliert?

Ja, durch eine entsprechende Anwesenheitsliste, in der der Vor- und Nachname einzutragen ist.

Was passiert, wenn ein Seminar absagt werden muss?

Wenn sich zu wenige Teilnehmer anmelden oder der Referent erkrankt, müssen wir das Seminar absagen. Wir kontaktieren Sie dann schnellstmöglich per E-Mail. In diesem Fall erfolgt natürlich auch eine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages.

II. Besonderheiten bei online Seminaren

Wann und wie bekomme ich die Zugangsdaten für ein online Seminar?

Der Zugangslink wird 1-2 Tage vor dem Seminar per E-Mail versendet. In der E-Mail ist der Zugangslink und der Kenncode für das Online-Seminar enthalten.
Die Seminarunterlagen können sie mit dem Link in der Anmeldebestätigung herunterladen (s.o.)

Welches System ist für die Online Seminare erforderlich? Muss ich einen eigenen Account haben?

Die Online Seminare laufen großenteils über ZOOM, ein eigener ZOOM-Account ist nicht erforderlich. Es reicht hierbei auf den Zugangslink zu klicken.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): nicht Bedingung
  • Zoom Client Software oder Webbrowser

Ist einen Anwesenheitsnachweis erforderlich?

Wir bitten - jeweils nach Aufforderung im Chat - Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT einzutragen und dies uns versenden! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen die Teilnahmebescheinigung ausstellen.

Wann bekomme ich die Teilnahmebestätigung?

Diese wird in der Regel ein paar Tage nach dem Seminar automatisch per E-Mail versandt, wenn die Anwesenheit (s.o.) bestätigt wurde.


RECHTZEITIG INFORMIERT

Um unseren Seminar Newsletter regelmäßig zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an.



16. Januar 2025 | 15:00 - 18:15 Uhr
ONLINE: Aktuelles Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in der Beratungspraxis
ErbrechtSteuerrechtFamilienrecht


16. Januar 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Aktuelle Immobilienbesteuerung 2025
Miet- und WohnungseigentumsrechtSteuerrecht


17. Januar 2025 | 12:00 - 17:30 Uhr
ONLINE: Update: aktuelle Rechtsprechung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 2023/2024
SozialrechtMedizinrecht


20. Januar 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Schuldrechtsmodernisierung 2.0 - eine erste Zwischenbilanz
VersicherungsrechtVerkehrsrecht


22. Januar 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Typische Fallstricke des Mietprozesses
Miet- und Wohnungseigentumsrecht


23. Januar 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
ONLINE: Kommunikation im Arbeitsalltag
Mitarbeiterführung


23. Januar 2025 | 14:00 - 18:00 Uhr
ONLINE: Einführung in die E-Rechnungspflicht für Rechtsanwaltskanzleien
SteuerrechtMitarbeiterfortbildungHandels- und Gesellschaftsrecht


24. Januar 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Die Unternehmensnachfolge - aktuelle Praxis
SteuerrechtErbrecht


27. Januar 2025 | 12:30 - 18:30 Uhr
ONLINE: Aktuelles aus dem Steuerstrafrecht
SteuerrechtStrafrecht


28. Januar 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Wechselbezügliche Verfügungen beim Berliner Testament: Gestaltung, Auslegung, Auswirkung
FamilienrechtErbrecht


28. Januar 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Rechtssicheres Ausschreiben öffentlicher Aufträge
VerwaltungsrechtVergaberecht


29. Januar 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Workshop Testamentsgestaltung - Aus fehlgeschlagenen Testamenten lernen: Fehler erkennen und vermeiden
SteuerrechtFamilienrechtErbrecht


30. Januar 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Vereinbarungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht


31. Januar 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Neues zum Straf- und Strafverfahrensrecht zum Jahresanfang
Strafrecht


03. Februar 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Aktuelle Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zum Insolvenzrecht
Insolvenz- und Sanierungsrecht


05. Februar 2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
ONLINE: Besteuerung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern
Bau- und ArchitektenrechtSteuerrecht


05. Februar 2025 | 09:00 - 14:00 Uhr
ONLINE: RVG Spezial - Teil II
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO


10. Februar 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Bauvertragsrecht
Bau- und Architektenrecht


11. Februar 2025 | 10:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Das Unternehmertestament - Zivil- und Steuerrecht
SteuerrechtFamilienrechtHandels- und GesellschaftsrechtErbrecht


12. Februar 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Vergütung in Insolvenzverfahren nach der InsVV
Insolvenz- und Sanierungsrecht


13. Februar 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Künstliche Intelligenz in Urheber- und Presserecht
gewerblicher RechtsschutzUrheber- und MedienrechtIT-Recht


13. Februar 2025 | 10:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Betriebsaufspaltungen - zw. Gestaltungspotenzial und Haftungsfalle in der Nachfolgeplanung
SteuerrechtHandels- und GesellschaftsrechtErbrecht


17. Februar 2025 | 14:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
Insolvenz- und SanierungsrechtArbeitsrecht


17. Februar 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Aktuelles aus dem Bank- und Kapitalmarktrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht


18. Februar 2025 | 14:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Weitere arbeitsrechtliche Aspekte in der Sanierung und in der Insolvenz
ArbeitsrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht


18. Februar 2025 | 10:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Nachfolgegestaltung mit Familienpool und Familienholding
SteuerrechtHandels- und GesellschaftsrechtErbrechtFamilienrecht


19. Februar 2025 | 15:00 - 18:15 Uhr
ONLINE: Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung
VersicherungsrechtMedizinrechtSozialrecht


20. Februar 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Straftaten im Internet
StrafrechtIT-Recht


21. Februar 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
Update Arbeitsrecht
Arbeitsrecht


22. Februar 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
Update Arbeitsrecht
Arbeitsrecht


24. Februar 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr
ONLINE: Fokus: Geldwäsche
§ 43 f BRAOfür alle Fachanwaltschaften


25. Februar 2025 | 16:30 - 18:45 Uhr
ONLINE: Mitarbeiter erfolgreich gewinnen und langfristig binden
Mitarbeiterführung


05. März 2025 | 16:00 - 18:30 Uhr
ONLINE: Feedback- und Konfliktgespräche gut gestalten
Mitarbeiterführung


06. März 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Fachanwaltliche Beratungsschwerpunkte an den Schnittstellen von Arbeitsförderungs- und Schwerbehindertenrecht
ArbeitsrechtSozialrecht


06. März 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Deutsche Strafrechtspraxis und Unionsrecht – Auswirkungen der Europäischen Gesetzgebung im Bereich des Strafverfahrens
Strafrecht


07. März 2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
ONLINE: E-Rechnung 2025
Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht


10. März 2025 | 13:00 - 16:15 Uhr
ONLINE: Virtuelle Gerichtsverhandlungen - Reform und Auslandsbezug, was geht wie?
für alle Fachanwaltschaften


10. März 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Internationales und Europäisches Familienrecht: Ehescheidungen und Kindschaftssachen
Familienrecht


11. März 2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
ONLINE: Haftungsfallen in Haftungsfällen: Die Beratungshaftung beim Vertrieb von Kfz-Versicherungen und anderen Versicherungsprodukten
VersicherungsrechtVerkehrsrecht


12. März 2025 | 12:30 - 19:00 Uhr
ONLINE: Das Statusfeststellungsverfahren und die Betriebsprüfung
Handels- und GesellschaftsrechtArbeitsrechtVersicherungsrechtSozialrechtSteuerrechtStrafrecht


13. März 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Der Sozialhilferegress mittels Schenkungsrückforderung
SozialrechtFamilienrechtErbrecht


14. März 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
ONLINE: Das Adhäsionsverfahren und die weiteren Befugnisse der/des Verletzten
Strafrecht


17. März 2025 | 13:00 - 18:45 Uhr
ONLINE: Expertenwissen im Familienrecht
FamilienrechtErbrechtSteuerrecht


19. März 2025 | 09:00 - 12:30 Uhr
ONLINE: Zwangsvollstreckung trifft RVG
Mitarbeiterfortbildung


19. März 2025 | 14:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Legal Tech: Chancen für die Anwaltskanzlei
für alle Fachanwaltschaften


21. März 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Neue Entwicklungen im Vergaberecht
VerwaltungsrechtVergaberecht


25. März 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Arbeitsrecht kompakt
Arbeitsrecht


26. März 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Insolvenzstrafrecht: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Straf- und Steuerrecht
StrafrechtSteuerrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht


31. März 2025 | 15:00 - 18:15 Uhr
ONLINE: Konfliktmanagement in der Kanzlei
Mitarbeiterführung


02. April 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Professionelle Gesprächsführung und Konfliktmanagement mit Methoden der Mediation und des Coaching
ErbrechtFamilienrechtMitarbeiterführung


03. April 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Güterstandswechsel/Güterstandsschaukel - Gestaltungsmöglichkeiten zur steuerfreien Übertragung von Vermögen zwischen Eheleuten
SteuerrechtErbrechtFamilienrecht


08. April 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: RVG Gebührenoptimierung im Prozess-/Verfahrenskosten- oder Beratungskostenhilfemandat
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO


08. April 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
ONLINE Kommunikation im Arbeitsalltag
Mitarbeiterführung


09. April 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Du kommst aus dem Gefängnis frei? - Die Anwendung von §35 BtMG und §64 StGB
Strafrecht


10. April 2025 | 14:30 - 17:15 Uhr
ONLINE: Update Versorgungsausgleich
Familienrecht


29. April 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Testamentsgestaltung bei Eheleuten
ErbrechtFamilienrecht


07. Mai 2025 | 12:30 - 19:00 Uhr
ONLINE: Arbeitsmigrationsrecht: Praktische Handhabung der Beschäftigung von ausländischen Arbeits- und Fachkräften
ArbeitsrechtMigrationsrechtSozialrecht


07. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Erb- und bankrechtliche Zweifelsfragen nach dem Tode der Bankkunden/-innen
ErbrechtBank- und Kapitalmarktrecht


07. Mai 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht


08. Mai 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Wohnungseigentumsrechtliche Probleme aus der Gründungsphase der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Miet- und Wohnungseigentumsrecht


13. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Steuereffiziente Gestaltung in der Ehe und nach der Scheidung
SteuerrechtErbrechtFamilienrecht


14. Mai 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht


14. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Aktuelle Highlights der Immobilienbesteuerung
Handels- und GesellschaftsrechtErbrechtSteuerrechtMiet- und Wohnungseigentumsrecht


15. Mai 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelles Insolvenzsteuerrecht
Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht


16. Mai 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Die überschätzte Bedeutung von DIN-Normen und CE-Kennzeichnung
Bau- und Architektenrecht


19. Mai 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Design Thinking im juristischen Bezug
Mitarbeiterführung


21. Mai 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht


22. Mai 2025 | 13:30 - 19:00 Uhr
Rheinland-Pfälzischer Medizinrechtstag 2025
SozialrechtMedizinrecht


23. Mai 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Anwälte als Führungskräfte
Mitarbeiterführung


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Strafsachen
Strafrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Update Insolvenzeröffnungsverfahren von Antragstellung bis Schutzschirm
Insolvenz- und Sanierungsrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Professionell auf den neuesten Stand im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Unternehmerische Risiken bei der Beschäftigung von freien Mitarbeitern
StrafrechtSteuerrecht


03. Juni 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Alles beginnt mit mir. Die Fähigkeit sich selbst zu führen.
Mitarbeiterführung



ONLINE-KURSE ZUM SELBSTSTUDIUM!

Die Rechtsanwaltskammer bietet in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e.V., eLearning Center, zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen Online-Kurse zum Selbststudium an. Dies sind für 2.5 Zeitstunden konzipierte Kurse zu verschiedenen Fachgebieten  der Fachanwaltsordnung.

weiter lesen ...

Die Kurse enthalten eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests, die von den Teilnehmern abgelegt werden kann. Dafür wird eine Teilnahmebescheinigung unter Ausweisung der Inhalte und Zeitstunden ausgestellt.

Download Flyer Online-Kurse

WICHTIG: Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Koblenz können die Online-Kurse zum vergünstigten Kostenbeitrag von 79,00 € buchen. Weitere Informationen sowie Anmeldung erfolgen über folgenden Link:
https://www.anwaltsinstitut.de/rak-koblenz

Online-Kurse

Online-Kurse zum Selbststudium, optional mit Lernerfolgskontrolle nach § 15 Abs. 4 FAO.

  • Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
  • Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
  • Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
  • Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
  • Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
  • Update WpHG-Compliance 2017 (MiFID II und 2. FimanoG)
  • Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
  • Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten
  • Das pflichtteilsrechtliche Mandat im Erbrecht
  • Das anwaltliche Mandat im Erbrecht – Strategieoptimierung, Vermeidung von Haftungsfallen
  • Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre vermögensrechtliche Auseinandersetzung
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht
  • Bewertungsfragen im Güterrecht
  • Der Anspruch des Kindes auf Finanzierung einer Ausbildung zu einem Beruf
  • Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts
  • Praxisfragen beim Versorgungsausgleich
  • Elternunterhalt
  • Das minderjährige Kind wird volljährig – aktuelle Praxisfragen
  • Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
  • Compliance im Wirtschaftsrecht
  • Der Beirat in mittelständischen Unternehmen
  • Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
  • Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
  • Gestaltungsmittel zur Massegenerierung – Geschäftsführerhaftung
  • Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
  • Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
  • Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
  • Aktuelles aus dem Zahnarztrecht
  • WEG-Verfahren effektiv führen
  • Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen
  • Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
  • Sozialhilferegress
  • Rentenversicherung – Altersrenten und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
  • Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
  • Grunderwerbsteuer bei mittelbaren Grundstücksübertragungen durch Übertragung von Anteilen an Gesellschaften – Gefahren und Chancen in der gestaltenden Beratung
  • Grunderwerbssteuer - Risiken erkennen und vermeiden
    Einbringung einer Sachgesamtheit in eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG)
  • Grunderwerbssteuer: Der unmittelbare Transfer von Grundstücken – Der Teufel steckt im Detail
  • Einbringung eines Betriebs und anderer Sachgesamtheiten in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG)
  • Aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuer
  • Fallstricke im finanzgerichtlichen Verfahren – erkennen und vermeiden
  • Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien
  • Compliance im Wirtschaftsrecht
  • Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
  • Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
  • Vergabe von Verkehrsdienstleistungen – Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
  • Die Richtlinie über die Konzessionsvergabe und ihre Umsetzung in nationales Recht
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien im Vergaberecht
  • Der Auslandsunfall im Verkehrsrecht
  • Der Schmerzensgeldprozess
  • Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter
  • Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
  • Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
  • Kommunalrecht – Die formelle Rechtmäßigkeit von Ratsbeschlüssen
  • Beamtenrecht aktuell – Falltraining Heilfürsorge- und Beihilferecht
  • Beamtenrecht aktuell – Falltraining Dienstunfallrecht
  • Personalvertretungsrecht
  • Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
  • Aktuelles Gaststättenrecht